Wir verwenden Cookies, um unsere Website einfach und sicher zu gestalten und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Erfahren Sie alles über unsere Cookiespolitik.
Aquasain verwendet Cookies, um die Qualität seiner Webseiten zu verbessern und Ihnen bei deren Besuch ein positives Nutzererlebnis zu ermöglichen. Für mehr Informationen, gehen Sie bitte zu unserer Cookies-Politik.
Diese Cookies können von uns oder von anderen Anbietern verwendet werden. Durch sie kann das Surfverhalten auf unserer Website und die quantitative Wirkung von Werbeanzeigen analysiert und nachverfolgt werden.
Sie verbessern das Nutzererlebnis und die Funktionalität und erweitern diese um neue Funktionen. Die gespeicherte Information wird dazu verwendet, die Aktivität der Website zu messen. Durch die Analyse der Nutzungsdaten können Verbesserungen an die von den Nutzern in Anspruch genommenen Dienste angepasst werden.Gesteuerte Cookies werden zur Speicherung von Daten über das Surfverhalten verwendet. Sie werden über die Browsing-Gewohnheiten erfasst und erstellen aus den so gesammelten Daten ein Nutzerprofil. Je nach Nutzerprofil wird Ihnen dementsprechend relevante Werbung auf unserer Website oder der von Drittanbietern angezeigt.
Wasserhärte / Juli 2013
Obwohl das von den Wasserwerken gelieferte Wasser den gültigen gesetzlichen Bestimmungen gemäß Trinkwasserqualität hat, kann es ausreichend große Mengen Calcium und Magnesium enthalten, um in Wasserinstallationen Probleme durch Kalkablagerungen zu verursachen.
Weder in den Ländern der Europäischen Union noch in den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation gibt es Grenzwerte für den Calcium- oder Magnesiumgehalt von Trinkwasser.
Hartes Wasser verursacht neben anderen Problemen nicht nur verstopfte Wasserrohre und Schäden an Haushaltsgeräten, sondern es hat auch einen isolierenden Effekt: Kalkablagerungen verhindern den optimalen Wärmeaustausch in Heizkesseln und Warmwasserbereitern, was eine erhöhte Energierechnung zur Folge hat. Ebenso wird die Schaumbildung der Seifenlauge beeinträchtigt und die Kochzeit bei der Zubereitung von Lebensmitteln verlängert.
Kalkablagerungen bilden sich nur dann, wenn sich die Calcium- und Magnesium-Ionen mit Bicarbonat-Ionen verbinden. Daraus können die beiden wichtigsten Definitionen zum Thema Wasserhärte abgeleitet werden:
In der Praxis wird normalerweise mit der Gesamtwasserhärte kalkuliert. Sie wird in Milligramm pro Liter (mg/l) oder in Teile pro Million (ppm) berechnet und durch die entsprechende Menge von Calciumcarbonat (CaCO3) ausgedrückt. Hierfür wird der Calciumgehalt mit 2,49 und der Magnesiumgehalt mit 4,11 multipliziert und dann beides addiert.
Wenn Kalkablagerungen entstehen, handelt es sich vor allem um CalciumcarbonatCaCO3 und Magnesiumhydroxid Mg(OH)2. Normalerweise ist letzteres in einer weit geringeren Menge vorhanden und entspricht höchstens 20% der Ablagerungen.
Je nach der Menge von Calciumcarbonat haben wir die folgenden Härtestufen:
Andere Maßeinheiten sind:
Wenn Regenwasser mit der Atmosphäre in Kontakt tritt, nimmt es verschiedene Gase, wie zum Beispiel CO2. auf. Diese Mischung macht das Wasser gerade sauer genug, dass es, wenn es auf Kalkstein trifft, Calcium- und Carbonat-Ionen auflösen kann.
Diese Lösungen sind vor allem im Grundwasser zu finden, denn während das Regenwasser durch den Boden sickert, findet die eben genannte Reaktion statt. Deshalb ist Grundwasser härter als überirdisches Wasser.
Die umgekehrte Reaktion erklärt, wie wieder Calciumcarbonat entsteht: wenn sich das CO2 wieder vom Wasser trennt. Dazu kommt es normalerweise unter den zwei folgenden Bedingungen:
Erstens in Warmwasserbereitern, denn wo Wasser erhitzt wird, löst sich CO2.
Zweitens wenn kanalisiertes Wasser unter Druck steht. Dann ist es auch bei Raumtemperatur möglich, dass sich CO2 löst und Calcium ausfällt, und zwar in dem Moment, wenn es einen kurzen Kontakt mit der Atmosphäre gibt. Das kommt zum Beispiel in Wasserzählern, Ventilen oder Wasserhähnen vor.
Ab 125 mg/l Härtegrad können Kalkablagerungen Probleme für alle Geräte und Installationen auslösen. Daher ist ab diesem Wert eine effektive Entkalkungsanlage empfehlenswert.