
Fragen Sie nach unseren Preisen
Die AQUASAIN Entkalkungsanlage
Die AQUASAIN Entkalkungsanlage funktioniert folgendermaßen: sie löst sehr kleine Mengen Zink im Wasser auf, ohne die Trinkqualität zu beeinflussen. Dadurch kommt es zu den folgenden zwei Wirkungen:
Erstens wird die Kalkbildung zu 20% bis 30% gehemmt bzw. blockiert.
Zweitens wird die restliche Kalkbildung dahingehend beeinflusst, dass der Kalk nicht mehr zu immer größer werdenden Steinchen verklumpt, sondern sich ein Material mit sandiger Konsistenz bildet, das dann vom Wasser weggeschwemmt wird. Dies geschieht durch die Umwandlung von Kalzitkristallen (Würfel, die anhaften) in Aragonitkristalle (Kristalle, die länglich und zerbrechlich sind).
Sie besteht aus einem Außenkörper aus Kupfer und einem inneren aus Zink. Das Design von AQUASAIN ist so ausgelegt, dass die Anlage 15 bis 20 Jahre lang (je nach Gebrauch und Wasserhärte) funktioniert.
Wenn keine Kalkablagerungen mehr zustande kommen und alle Haushaltsgeräte sauber bleiben, beginnen die Einsparungen, denn die Kalkschäden bleiben endlich aus.
Sehen Sie eine genauere Erklärung im folgenden Video:
Reinigung ja, aber nie wieder Kalk und das ohne Wartung!
In neuen Wasserleitungen
Beim ersten Wasserdurchlauf wird eine feine weißliche Schicht gebildet. Die Aragonitkristalle werden vom laufenden Wasser mitgerissen, da sie eine sandige Konsistenz haben.
In Wasserleitungen, in denen sich bereits Kalk abgelagert hat
Die Kalzitkristalle werden durch die neu gebildeten Aragonitkristalle "abgetragen". So wird die Ablagerung Schicht für Schicht abgebaut und je nachdem wie dick und hart die Ablagerungen waren, kann es zu deren vollständigem Abbau kommen. Dieser Abbau geschieht in den ersten sechs Monaten. Danach stabilisiert sich der innere Durchmesser der Wasserleitung.
Die Menge des aufgelösten Zinks ist sehr gering und absolut unbedenklich. Da die Trinkwasserqualität nicht vom Zinkgehalt beeinflusst wird, gibt es nach der europäischen Gesetzgebung keinen Grenzwert für Zink im Trinkwasser. Zink ist außerdem ein notwendiges Mineral für den Körper, weshalb es in vielen zum Verkauf stehenden Vitaminprodukten enthalten ist. (mehr).
Wenn warmes Wasser in Boilern oder Pufferspeichern einer Solaranlage gespeichert wird, bei denen kein kontinuierlicher Durchlauf stattfindet, sinken die gelösten Ablagerungen auf den Boden und setzen sich dort ab. Diese können ganz leicht mit der Hand herausgenommen werden, da sie eine lockere sandige Konsistenz haben.
Die pulverartigen Ablagerungen richten keinen Schaden an. Trotzdem sollte man sie entfernen, um ein besseres Funktionieren der Geräte zu gewährleisten. Normalerweise reicht es aus, sie einmal jährlich oder alle zwei Jahre zu entfernen.
Folgende Resultate sind zu erwarten:
Die Funktionsweise unseres Systems hängt mit dem Wasserdurchfluss zusammen und wird von diesem unterstützt. Das Wasser trägt feine Teilchen (Aragonitkristalle) mit sich, deshalb sind folgende Punkte zu beachten:
Bei elektrischen Warmwasserbereitern oder Warmwasserspeichern, wo ein kontinuierlicher Durchfluss nicht gewährleistet ist, ist es bei der vom Hersteller dieser Geräte empfohlenen Wartung erforderlich, sie an der Basis zu öffnen und eventuell entstandene sandartige Ablagerungen zu entfernen.
Durch das Abtragen der Kalzitkristalle kann bei langen Wasserrohren eine Verengung der Wasserleitung entstehen, die den vollständigen Wasserdurchfluss beeinträchtigt. Diese Verklumpungen lösen sich von selbst mit der Zeit wieder auf und werden weggeschwemmt.
Wir empfehlen es, AQUASAIN, nachdem es in Betrieb genommen wurde, alle zwei Jahre zu reinigen. Es wird dafür ausgebaut und eine Stunde lang in ein Essigbad (normaler Haushaltsessig) gelegt. Danach sollte es gründlich mit Wasser gespült werden, bevor es erneut installiert wird. Damit ist sichergestellt, dass es innen keine Verschmutzungen aufweist und der Kontakt zwischen Kathode und Anode vollständig vorhanden ist.
Tests haben gezeigt, dass nach der Aufbereitung durch die AQUASAIN Entkalkungsanlage die Wirkung im behandelten Wasser etwa 2 bis 3 Tage bestehen bleibt. Deshalb funktioniert das System auch in Wasserspeichern und bei sehr langen Leitungen.
Lösen Sie Ihre KALKPROBLEME mithilfe unseres Handbuchs: